Domain wir-fuer-kinder.de kaufen?

Produkt zum Begriff Schule:


  • Ravensburger Spiel Wir spielen Schule
    Ravensburger Spiel Wir spielen Schule

    Erlebe den Schulalltag und lerne die Fächer kennen Was passiert am ersten Schultag? Und was gehört alles in die Schultasche? Mit "Wir spielen Schule" gewinnen 1 - 4 Kinder von 5 - 7 Jahren Einblicke in das Leben eines Schulkindes. Die Kinder schlüpfen in

    Preis: 23.99 € | Versand*: 5.95 €
  • tiptoi® - Wir spielen Schule
    tiptoi® - Wir spielen Schule

    Was passiert am ersten Schultag? Und was gehört alles in die Schultasche? Mit „Wir spielen Schule“ gewinnen Kinder Einblicke in das Leben eines Schulkindes. Die Kinder schlüpfen in die Rollen der Schüler und erleben einen kompletten Schultag. Sie lösen knifflige Aufgaben in den Fächern Mathematik, Deutsch, Sachkunde, Sport, Kunst und Musik, hören spannende Pausengeschichten und vieles mehr. Der tiptoi®-Stift ist nicht im Lieferumfang enthalten. Inhalt: Spielplan zweiteilig, 4 Spielfiguren mit Aufstellfüßen, 4 Medaillen-Chips, 6 Buchtafeln, 24 Abdeckplättchen Ab 5 bis 7 Jahren, für 1 bis 4 Spieler, Spieldauer 30 bis 40 Minuten, Kartonbox 23 x 34 x 6 cm

    Preis: 17.95 € | Versand*: 5.95 €
  • Das kleine Wir in der Schule
    Das kleine Wir in der Schule

    Mit dem WIR ist alles halb so schlimm und doppelt schön. Doch auch die allerbesten Freunde in der Schule streiten sich mal und sind gemein zueinander, und plötzlich ist das WIR verschwunden. Den Kindern erscheint die Welt auf einmal nur noch traurig und grau. Was können sie tun, damit das WIR zu ihnen zurückkommt? Die Kinder überlegen und finden einen Weg. Geeignet ab der 1. Klasse, 30 Seiten, farbig illustriert, 22 x 22 cm, gebunden

    Preis: 15.00 € | Versand*: 5.95 €
  • Reichenbach, Roland: Für die Schule lernen wir
    Reichenbach, Roland: Für die Schule lernen wir

    Für die Schule lernen wir , Schule und Ihr Bildungsauftrag heute - eine Streitschrift Spätestens seit den alarmierenden Pisa-Studien steht das (deutsche) Bildungssystem unter massivem Reformdruck, der grundlegende Transformationsprozesse ausgelöst hat. Dabei werden an die Institution Schule sehr kontroverse Erwartungen im Hinblick auf ihre Funktion und ihre Aufgaben gerichtet. In seiner Streitschrift wendet sich der Autor gegen sachfremde oder von Einzelinteressen geleitete Vereinnahmungen der Schule und verteidigt sie als einen Ort, der junge Menschen zur gesellschaftlichen Teilhabe erziehen soll, und - nicht zuletzt - als einen Ort der Selbstbildung. Dabei unterscheidet er pädagogische und außerpädagogische Aufgaben der Schule, hebt die Bedeutung der Lehrerinnen und Lehrer als Persönlichkeiten hervor und betont die für den gesellschaftlichen Zusammenhalt fundamentalen Leistungen von Unterricht, Erziehung und Bildung, die mitunter auch in der pädagogischen Theorie häufig nicht (mehr) bedacht werden. Das engagierte Plädoyer von Roland Reichenbach bildet den Auftakt der neuen Reihe "Bildung kontrovers" und wendet sich an Referendare und Lehrpersonen aller Fächer und Schulformen sowie an alle, die direkt oder indirekt von den Transformationsprozessen der Institution Schule betroffen sind und sich kritisch mit den gegenwärtigen Reformen auseinandersetzen möchten. , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Produktform: Kartoniert, Fachkategorie: Pädagogik: Theorie und Philosopie, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Kallmeyer'sche Verlags-, Verlag: Kallmeyer'sche Verlags-, Verlag: Kallmeyer, Länge: 206, Breite: 136, Höhe: 10, Gewicht: 198, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 24.95 € | Versand*: 0 €
  • Kann Kinder Schule Niedersachsen?

    Können Kinder in Niedersachsen zur Schule gehen? Ja, in Niedersachsen besteht eine Schulpflicht für Kinder ab einem bestimmten Alter. Die Schulen in Niedersachsen bieten eine Vielzahl von Bildungsmöglichkeiten für Kinder aller Altersstufen an. Eltern haben die Verantwortung sicherzustellen, dass ihre Kinder die Schulpflicht erfüllen. Es gibt auch verschiedene Schulformen in Niedersachsen, die den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten der Kinder gerecht werden sollen.

  • Kann Kinder Schule Sachsen?

    Können Kinder in Sachsen zur Schule gehen? Ja, in Sachsen besteht Schulpflicht für alle Kinder ab einem bestimmten Alter. Die Schulen in Sachsen bieten eine Vielzahl von Bildungsmöglichkeiten, von Grundschulen bis hin zu Gymnasien und Berufsschulen. Eltern können wählen, ob sie ihre Kinder an staatlichen oder privaten Schulen anmelden möchten. Zudem gibt es in Sachsen auch die Möglichkeit des Homeschoolings unter bestimmten Voraussetzungen.

  • Was sind kann Kinder Schule?

    Was sind kann Kinder Schule? Kinder können die Schule als einen Ort des Lernens und der Bildung betrachten, an dem sie neue Fähigkeiten und Wissen erwerben. Die Schule bietet auch die Möglichkeit, Freundschaften zu schließen und soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Für manche Kinder kann die Schule jedoch auch stressig sein und Herausforderungen mit sich bringen. Letztendlich ist die Schule ein wichtiger Bestandteil der Kindheit und der persönlichen Entwicklung.

  • Lernen wir es in der Schule oder lernen wir es an der Schule?

    Wir lernen es in der Schule. An der Schule bezieht sich eher auf die Umgebung oder die Aktivitäten außerhalb des Unterrichts, während in der Schule bedeutet, dass wir innerhalb des Schulgebäudes oder im Rahmen des Lehrplans lernen. In der Schule erhalten wir strukturierten Unterricht und Anleitung von Lehrern, während an der Schule sich auf zusätzliche Erfahrungen oder soziale Interaktionen beziehen kann.

Ähnliche Suchbegriffe für Schule:


  • Zárate, Alma de: Wie wir Schule machen
    Zárate, Alma de: Wie wir Schule machen

    Wie wir Schule machen , Jetzt geht die Bildungsdebatte richtig los: Mit Alma, Jamila und Lara-Luna melden sich erstmals die Schülerinnen zu Wort In der Bildungsdebatte sind alle zu Wort gekommen - nur die Schüler hat keiner gefragt. Das regt Alma (14), Jamila (15) und Lara-Luna (16) schon lange auf. In ihrem Buch berichten sie, wie sie in ihrer Schule fürs Leben lernen. Ihre Fächer heißen "Herausforderung" und "Verantwortung", in sogenannten Lernbüros teilen sie sich ihr Pensum selbst ein - alles innerhalb des Lehrplans. Ein Beispiel des Gelingens, einfach und erfrischend. Die drei Autorinnen und ihre Mitschüler bilden inzwischen Lehrer weiter und machen Mut umzudenken. Die drei Berliner Schülerinnen Alma, Jamila und Lara-Luna fordern Mut zur Veränderung an unseren Schulen: mehr Selbständigkeit, mehr Verantwortung, mehr Erfahrungen fürs Leben, mehr Gemeinschaft. Vieles davon findet an ihrer Schule, der Evangelischen Schule Berlin Zentrum, bereits statt. In "Wie wir Schule machen" berichten sie von ihrem ungewöhnlichen und produktiven Lernalltag. Unkompliziert, mutig und zum Nachmachen empfohlen. , Fachbücher, Lernen & Nachschlagen > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
  • tiptoi® Spiel - 00123 Wir spielen Schule
    tiptoi® Spiel - 00123 Wir spielen Schule

    Was genau passiert eigentlich in der Schule? Der tiptoi-Stift lässt Kinder einen kompletten Schultag erleben. Sie lösen spannende Aufgaben zu sieben verschiedenen Fächern und begegnen dem Grundwissen der 1. und 2. Klasse.Interaktives Eintauchen in den SchulalltagVermittlung von Regeln des sozialen Miteinanders Erste Begegnung mit Mathematik, Deutsch, Sachkunde, Kultur, Musik, Kunst und Sport

    Preis: 15.08 € | Versand*: 6.95 €
  • Maywald, Jörg: Kinderrechte und Kinderschutz im Ganztag
    Maywald, Jörg: Kinderrechte und Kinderschutz im Ganztag

    Kinderrechte und Kinderschutz im Ganztag , Jedes Kind hat das Recht auf Schutz vor Gefahren für sein Wohl. Körperliche, seelische und sexualisierte Gewalt im Bereich der Familie gehören ebenso dazu wie Fehlverhalten durch Fachkräfte sowie Übergriffe unter Kindern. Im Buch wird dargestellt, was unter einem kinderrechtsbasierten Kinderschutz zu verstehen ist. Anhand zahlreicher Beispiele wird erörtert, wie der Ganztag zu einem sicheren Ort für Kinder werden kann. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 25.00 € | Versand*: 0 €
  • Komm, wir spielen Schule - Die kleine Spinne Widerlich (Kleinformat)
    Komm, wir spielen Schule - Die kleine Spinne Widerlich (Kleinformat)

    Die kleine Spinne Widerlich kommt bald in die erste Klasse und möchte wissen, was man in der Schule eigentlich so macht. Da werden Onkel Langbein, Oma Erna und andere Verwandte kurzerhand zu Lehrern, und ein lustiger Schultag beginnt ... Ab 4 Jahren, 32 Seiten, farbige Bilder, Kleinformat, gebunden, 17 x 17 cm

    Preis: 6.99 € | Versand*: 5.95 €
  • Wie sind die Gebirge entstanden fuer Kinder?

    Die Gebirge sind durch die Bewegung der Erdplatten entstanden. Wenn zwei Platten aufeinanderprallen, kann sich die Erdkruste aufwölben und ein Gebirge bilden. Dieser Prozess kann Millionen von Jahren dauern. Vulkanische Aktivitäten können auch zur Bildung von Gebirgen beitragen, wenn geschmolzenes Gestein an die Oberfläche gelangt und sich dort abkühlt und verfestigt. Die Gebirge, die wir heute sehen, haben sich also über einen sehr langen Zeitraum durch verschiedene geologische Prozesse gebildet.

  • Wie viele Kinder sind von Kinderarmut betroffen?

    Wie viele Kinder sind von Kinderarmut betroffen? Kinderarmut betrifft weltweit Millionen von Kindern, die unter Bedingungen leben, die ihre Gesundheit, Bildung und Entwicklung beeinträchtigen. In vielen Ländern sind Kinderarmut und damit verbundene Probleme wie Unterernährung, mangelnder Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung weit verbreitet. Es ist eine dringende Herausforderung, die Aufmerksamkeit und Maßnahmen erfordert, um das Wohlergehen dieser Kinder zu verbessern. Es ist wichtig, dass Regierungen, Organisationen und die Gesellschaft insgesamt zusammenarbeiten, um die Ursachen von Kinderarmut anzugehen und Lösungen zu finden, um die Lebensbedingungen dieser Kinder zu verbessern.

  • Wie können Eltern die Kinderförderung sowohl zu Hause als auch in der Schule unterstützen, um die kognitiven, sozialen und emotionalen Fähigkeiten ihrer Kinder zu stärken?

    Eltern können die Kinderförderung zu Hause unterstützen, indem sie regelmäßig mit ihren Kindern lesen, spielen und interaktive Aktivitäten durchführen, die ihre kognitiven Fähigkeiten fördern. Sie können auch positive Verhaltensweisen und soziale Fähigkeiten modellieren und ihre Kinder ermutigen, sich in sozialen Situationen zu engagieren. In der Schule können Eltern die Kinderförderung unterstützen, indem sie regelmäßig mit den Lehrern kommunizieren, um sicherzustellen, dass ihre Kinder die Unterstützung erhalten, die sie benötigen. Sie können auch an schulischen Aktivitäten teilnehmen, um das Interesse ihrer Kinder an Bildung zu fördern und sie zu ermutigen, sich in der Schule zu engagieren. Eltern können auch die emotionale Entwicklung ihrer Kinder unterstützen, indem sie

  • Wann müssen Kinder in die Schule?

    Wann müssen Kinder in die Schule? Kinder müssen in der Regel im Alter von 6 oder 7 Jahren in die Schule gehen, je nach den gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes oder Bundeslandes. Die Schulpflicht beginnt normalerweise mit dem Beginn des Schuljahres im September oder August. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, wie zum Beispiel die Möglichkeit, Kinder vorzeitig einzuschulen oder später einzuschulen, je nach individuellem Entwicklungsstand. Es ist wichtig, dass Eltern sich über die genauen Einschulungsbestimmungen und -termine in ihrer Region informieren, um sicherzustellen, dass ihr Kind rechtzeitig eingeschult wird.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.